Webseiteninhalte erstellen und mit deinem Webdesigner teilen: So klappt die Zusammenarbeit!
Als Webdesigner unterstütze ich dich gerne bei der Erstellung und Optimierung deiner Webseiteninhalte. Dabei ist es wichtig, dass du die Inhalte selbst erstellst und mir diese in einem geeigneten Format zur Verfügung stellst. In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie das funktioniert.
1. Welche Inhalte brauchst du?
Bevor du mit dem Schreiben startest, solltest du dir genau überlegen, welche Inhalte deine Webseite haben soll. Dazu gehören unter anderem:
- Übersichtsseiten: Diese Seiten geben einen Überblick über dein Unternehmen, deine Produkte oder Dienstleistungen.
- Landingpages: Landingpages sind Seiten, auf denen du Besucher zu einer bestimmten Aktion motivieren möchtest, z. B. zum Kauf eines Produkts oder zur Anmeldung für einen Newsletter.
- Blogbeiträge: Mit Blogbeiträgen kannst du deine Expertise zu einem bestimmten Thema zeigen und neue Besucher auf deine Webseite ziehen.
- Produkt- und Leistungsbeschreibungen: Diese Seiten sollten deine Produkte oder Dienstleistungen detailliert beschreiben und potenziellen Kunden alle wichtigen Informationen liefern.
- FAQ-Seiten: Auf FAQ-Seiten kannst du häufig gestellte Fragen deiner Kunden beantworten.
2. Wie erstellst du deine Webseiteninhalte?
Die Erstellung deiner Webseiteninhalte kannst du selbst übernehmen oder an einen Texter outsourcen. Wenn du die Inhalte selbst schreiben möchtest, solltest du dabei folgende Punkte beachten:
- Recherche: Informiere dich gründlich über dein Thema und recherchiere relevante Informationen.
- Zielgruppe: Schreibe deine Texte so, dass sie deine Zielgruppe ansprechen. Verwende eine einfache und verständliche Sprache und vermeide Fachjargon.
- Gliederung: Gliedere deine Texte klar und übersichtlich. Verwende Überschriften, Zwischenüberschriften und Aufzählungszeichen, um den Text zu strukturieren.
- SEO: Optimiere deine Texte für Suchmaschinen, indem du relevante Keywords verwendest.
- Korrektur: Lies deine Texte vor der Veröffentlichung Korrektur, um Rechtschreib- und Grammatikfehler zu vermeiden.
3. Wie stellst du deine Inhalte deinem Webdesigner zur Verfügung?
Sobald du deine Webseiteninhalte erstellt hast, solltest du sie deinem Webdesigner zur Verfügung stellen. Am besten speicherst du die Texte in einem Word-Dokument oder einem anderen gängigen Textformat.
Neben den Texten benötigst du auch Bilder für deine Webseite. Die Bilder sollten von hoher Qualität sein und zu deinem Thema passen. Du kannst die Bilder selbst erstellen oder lizenzfreie Bilder verwenden.
4. Was kann dein Webdesigner für dich tun?
Dein Webdesigner kann deine Inhalte in dein Website-Design integrieren und dafür sorgen, dass deine Webseite optisch ansprechend und benutzerfreundlich ist.
Darüber hinaus kann dein Webdesigner deine Texte für Suchmaschinen optimieren (SEO), so dass deine Webseite in den Suchergebnissen besser sichtbar wird.
5. SEO-Optimierung deiner Texte
Wenn du möchtest, dass deine Webseite in den Suchergebnissen besser sichtbar wird, kannst du deine Texte für Suchmaschinen optimieren (SEO).
Dazu gehört unter anderem die Verwendung relevanter Keywords, die Erstellung von aussagekräftigen Meta-Titeln und Meta-Beschreibungen und die interne Verlinkung deiner Seiten.
6. Fazit
Die Erstellung und Optimierung deiner Webseiteninhalte ist ein wichtiger Bestandteil des Webdesigns. Mit diesem Blogbeitrag habe ich dir einige Tipps gegeben, wie du deine Inhalte selbst erstellen und mit deinem Webdesigner teilen kannst.
Falls du noch weitere Hilfestellung bei der Erstellung der Webseiteninhalte benötigst, empfehle ich dir meinen Workshop. Gemeinsam erstellen wir Schritt für Schritt deine Webseite und definieren die Inhalte.